die startwerte werden am anfang nährungsweise gewählt (zB nur nach außen und in richtung einer zukünftigen planetenposition) und danach verändert. führt eine rechnung zum ziel, werden die anfangsparameter an diese stelle nur noch minimal geändert.
der vorteil liegt darin, dass wir eine kontinuirliche berechnung erreichen (ohne bahnknicke). das ganze ließe sich außerdem an mehrere Rechner verteilen.
als ergebnis werden wir (zum beispiel die 100) besten ergebnisse erhalten, in form einer zahlen/parameterkolonne in textform. anhand von der ließe sich die bahn dan graphisch darstellen
die startposition können wir beliebig in erdnähe plazieren (für diese ausrichtung gibt es die trägerrakete oder die erdumlaufbahn).