![]() Achtung: Bitte nicht spamen!> |
|
Die Grundsätzliche Berechnung der Sondenbahn wird so erfolgen, dass wir Schritt für Schritt in kleinen Zeitintervallen, ausgehend davon wo unsere Sonde sich befindet und wo die Planeten sich befinden, wo sich unsere Sonde im nächsten Schritt befinden wird.
Soweit die grundsätzliche Bedingung für jede Kursberechnung.

Ausgehend davon müssen wir eigentlich nur noch jeden möglichen Zustand definieren, den die Sonde annehmen kann:
1. geradliniger Flug
2. Änderung der Kursrichtung ( Kreisflug )
3. Gravitationseinfluss von Planeten
4. Abbremsen ( weniger wichtig weil wir ja glaub ich nicht direkt drauf zusteuern wollen sonder nur das Gravitationsfeld nutzen)
Immer mit einberechnet werden muss die Anziehung der Sonne.
Es ist möglich dass sich verschiedene Zustände überlappen (z.B Kursänderung in Planetennähe).
Wäre nicht schlecht wenn man in diesem Post zu jedem genannten Zustand die Berechnungsformel reinschreibt, als Überblick, auch wenn sie woanders schon steht.
Flo

von den Fällen kann man das ganze nochmal verallgemeinern:
1. Wir befinden uns auf einer Riesenellipse um die Sonne (der geradlienige Fall tritt nur ein, wenn die Sonde sich genau von der Sonne wegbewegt. Dabei kommt es aber relativ Schnell zu Fall 2. der dann wiederum Fall 1. in Kraft setzt)
2. Die Sonde bewegt sich auf einer Ellipse um ein Gravitationszentrum (außer der Sonne)
3. Die Sonde befindet sich zwischen Fall 1 und 2, wir also ein Dreikörperproblem vorliegen haben (Hierfür gäbe es zwar eine Formel, die aber durch die stark unterschiedlichen Massen ungenau wird)

die zweite gravitationskraft nimmt zu, wodurch sich die wirkende Gesamtkraft "verschiebt" und damit eine starke bahnabweichung (im Vergleich zum Bahnverlauf davor) statt. wenn ich zu nach am planeten bin komm ich nicht mehr weg und stürze auf den planeten. je weiter weg, desto geringer ist die ablenkung. rechnerisch setzen/diskutieren Flo und Chris das ganze um

Rein theoretisch kann es denk ich sogar sein dass wir mehrmals drum rum fliegen müssen, da wir das Feld sozusagen zum Schwung holen nutzen. Verlassen können wir es aber erst wenn wir dann auch auf nen anderen Planeten treffen.
Wenn wir grad am Mars festsitzen und als nächstes Jupiter als Ziel auswählen kann es durchaus sein dass er grad so ungünstig steht dass wir nen anderen Planeten zuerst anfliegen oder abwarten müssen.
So viel zur Theorie.


das wird aber dann relativ kompliziert: schon bei den rechenfehler wird entschieden, ob wir nicht auf den planeten stürzen
Miltiades Hakten (Kosovo)

|
![]()
Das Forum hat 16
Themen
und
91
Beiträge.
|
![]() | Xobor Forum Software Einfach ein eigenes Forum erstellen |