Der Sondenflug - Ein Projekt der Seminargrupper
Achtung: Bitte nicht spamen!

#16

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 18:06
von chris • 11 Beiträge

des war ich übrigens vergessn einzuloggen

nach oben springen

#17

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 19:33
von Tietz • 25 Beiträge

Ein ausrichtbarer Antrieb kann durch Vektorzerlegung seine Antriebskraft den Graviationskräften so entgegenrichten, (solange sie nicht zu groß werden) dass eine Kreisbahn entsteht und nicht eine Ellipse.
Nur mal als Überschlagsrechnung: Bei einem Zeitintervall von einer Stunde hat man von der Erde zum Neptun, bei bester Konstellation und v=17km/s eine Flugdauer von knapp 3000 Tagen. Bei einem Zeitintervall von 1h wären das 70000Schritte. Pro Schritt nehmen wir eine durchschnittliche Verrechnungszeit von 0.0001s an. Das ergibt 7Sekunden pro Bahn. Wenn man nur alle Hundert Schritte unterscheidet ob man den Antrieb an oder ausmacht, gibt das eine derart Hohe Anzahl an Möglichkeiten, dass unser Taschenrechner die Zahl nicht mehr darstellt.
Das halbe Jahr wird nicht reichen um überhaupt eine Bahn zu finden die an nur 3 Planeten vorbeikommt.

nach oben springen

#18

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 19:56
von Tietz • 25 Beiträge

wäre nett von dir wenn du erstmal liest und denkst bevor du tippst, da eine vernünftige Diskussion sonst nicht möglich ist.
Ich rede von einer Verrechnungszeit von 0.0001 Sekunden nicht einen Zeitintervall.

Zitat
Bei einem Zeitintervall von einer Stunde


Der Hauptantrieb wird außerdem auch nur alle 100 Zeitintervalle an und ausgemacht:

Zitat
Wenn man nur alle Hundert Schritte unterscheidet ob man den Antrieb an oder ausmacht



Wenn du das ganze alle 10 sekunden ändern willst, ergibt das eine 900000fach größere Zahl an Möglichkeiten


zuletzt bearbeitet 10.05.2010 19:58 | nach oben springen

#19

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 20:05
von kein Name angegeben • ( Gast )
avatar

oh tietz wenn du also deltaT= 1h? un du unterscheidest alle 100 deltaTs ob an oda aus -> wenn du antrieb an machst, kannst erst nach 100h wieda entscheiden ob du den ausmachst oda wie? sonst musst du ja wieder anderes deltaT einführen

nach oben springen

#20

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 20:08
von Tietz • 25 Beiträge

meinetwegen können wir das auch gerne öfter Entscheiden, das erhöt die Zahl der Möglichkeiten nur noch weiter... Solange der Antrieb nicht eine "bewusste" Steuerung kriegt macht alleine das die Zahl der Möglichkeiten so undendlich groß, dass wir das nicht mehr berechnen können.

(meldet euch doch bitte an, damit man weiß wer hier spricht.)

nach oben springen

#21

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 20:58
von kein Name angegeben • ( Gast )
avatar

des problem is dass der antrieb maximal beim abbremsen in die atmosphäre für vllt paar h läuft, sonst nur paar s zur korrektur wie gesagt ergo is des sowieso unrealistisch wie du des machn willst tietz

-chris

nach oben springen

#22

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 21:06
von Tietz • 25 Beiträge

der Messi meinte zu seinem System dass der Antrieb an und aus gestellt wird und dadurch Kombinationen entstehen. Hab ihn schon gebeten seine Vorstellung zu Papier zu bringen, damit wir auch darüber diskutieren können, und damit wir alle vom gleichen ausgehen.
Bei meinen System is der Planetenumflug noch eine Grauzone, zu der ich mir keine Gedanken gemacht habe.

nach oben springen

#23

RE: Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

in Sondenflug 10.05.2010 21:57
von Tietz • 25 Beiträge

hab dein [Messis Bahnberechnung] Post in ein eigenes Thema geschoben, hat mit gesteuertem Antrieb ja eigentlich nix mehr zu tun...


...Tietz

zuletzt bearbeitet 10.05.2010 22:04 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Flottelotte1990
Forum Statistiken
Das Forum hat 16 Themen und 91 Beiträge.

Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen