Der Sondenflug - Ein Projekt der Seminargrupper
Achtung: Bitte nicht spamen!

Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • PlanetenbahnberechnungDatum20.05.2010 18:32
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Planetenbahnberechnung

    Durch die Bahndrehung in Omegarichtung haben wir aber für jeden Planeten ein eigenes Koordinatensystem. (Polachse in Richtung des Perihels) Wir dürfen nicht vergessen das auch noch rauszurechnen, so dass wir jetzt also nicht nur eine Veränderung der X-Werte (wegen der Z Koordinate), sondern auch der Y-Werte haben.

  • Java vs MySqlDatum20.05.2010 18:28
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Java vs MySql

    wir können ja jedes Ergebnis einfach in ne Datenbank rausschreiben, und die letzten behalten wir auch noch, zum weiterrechnen, im Programm...

  • Java vs MySqlDatum11.05.2010 19:37
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Java vs MySql

    Die Datenbank hat genau wie im Feld jeder Datensatz eine bestimmte Kennung, im Feld eben die Feldbezeichnung und in der Datenbank den Primärschlüssel.
    Beides kann man mit ner for-Schleife durchlaufen.
    Was für Daten speichern wir jetzt eigentlich und welche werden immer neu berechnet?

  • Grundsätzliche BerechnungDatum10.05.2010 22:18
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Grundsätzliche Berechnung

    wir machen also keine Bahn um den Planet sondern nur eine Ablenkung?

  • Sondenflug nach MessiDatum10.05.2010 22:13
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondenflug nach Messi

    näher erklären

    nach welchen Kriterien ändern sich die Startwerte?

  • Grundsätzliche BerechnungDatum10.05.2010 22:05
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Grundsätzliche Berechnung

    was passiert eigentlich physikalisch wenn wir nahe an einen Planeten kommen und wie berechnen wir das?

  • Sondenflug nach MessiDatum10.05.2010 21:59
    Thema von Tietz im Forum Sondenflug

    Zitat
    zunächst einmal: ab welcher entfernung gilt der planet alls Besucht?

    berechnung: man geht die möglichkeiten der reihe nach durch. wenn die sonde einen planeten nicht erwischt, wird sofort abgebrochen, für den abstand der anfangsbedingungen wird ein mittelmaß verwendet. wenn bei einer berechnung die ersten planeten erreicht haben, werden die anfangsbedingungen um den wert herum verändert. es ist zwar damit ein extremer rechenaufwand erforderlich, jedoch erhalten wir eine ununterbrochene flugbahn.

    wenn man das ganze mit der geradenidee verbindet. könnte man nochmal viele möglichkeiten wegstreichen

    mit dem antrieb: entweder dauerantrieb oder lange laufzeiten.



    Kannst das noch ausführen?

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 21:57
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    hab dein [Messis Bahnberechnung] Post in ein eigenes Thema geschoben, hat mit gesteuertem Antrieb ja eigentlich nix mehr zu tun...

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 21:06
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    der Messi meinte zu seinem System dass der Antrieb an und aus gestellt wird und dadurch Kombinationen entstehen. Hab ihn schon gebeten seine Vorstellung zu Papier zu bringen, damit wir auch darüber diskutieren können, und damit wir alle vom gleichen ausgehen.
    Bei meinen System is der Planetenumflug noch eine Grauzone, zu der ich mir keine Gedanken gemacht habe.

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 20:08
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    meinetwegen können wir das auch gerne öfter Entscheiden, das erhöt die Zahl der Möglichkeiten nur noch weiter... Solange der Antrieb nicht eine "bewusste" Steuerung kriegt macht alleine das die Zahl der Möglichkeiten so undendlich groß, dass wir das nicht mehr berechnen können.

    (meldet euch doch bitte an, damit man weiß wer hier spricht.)

  • Mathematiker und InformatikertreffenDatum10.05.2010 20:01
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Mathematiker und Informatikertreffen

    is mir au recht

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 19:56
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    wäre nett von dir wenn du erstmal liest und denkst bevor du tippst, da eine vernünftige Diskussion sonst nicht möglich ist.
    Ich rede von einer Verrechnungszeit von 0.0001 Sekunden nicht einen Zeitintervall.

    Zitat
    Bei einem Zeitintervall von einer Stunde


    Der Hauptantrieb wird außerdem auch nur alle 100 Zeitintervalle an und ausgemacht:

    Zitat
    Wenn man nur alle Hundert Schritte unterscheidet ob man den Antrieb an oder ausmacht



    Wenn du das ganze alle 10 sekunden ändern willst, ergibt das eine 900000fach größere Zahl an Möglichkeiten

  • Java vs MySqlDatum10.05.2010 19:52
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Java vs MySql

    In einem Feld muss man auch jeden Wert abfragen, ich bezweifel dass das irgendeinen Unterschied macht...
    Java ist für die Künstler genauso verständlich wie PHP, da wir für beides Grundinformationen in Informatik gelernt haben.
    Siehe mein Beitrag im Thema Sondenflug: 3 Rechner und ein Wochenende wird nicht reichen.

  • Mathematiker und InformatikertreffenDatum10.05.2010 19:35
    Thema von Tietz im Forum Umfragen

    Hallo Mathematiker und Informatiker,

    ich denke es ist Zeit dass wir uns effektiv zusammen setzten und reden. Ich würde vorschlagen wir treffen uns Mitwoch nach Sozi (oder Bio) wenn die Klausur rum ist.
    Bitte schreibt doch wann ihr Zeit habt.

    Liebe Grüße
    Stephan

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 19:33
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    Ein ausrichtbarer Antrieb kann durch Vektorzerlegung seine Antriebskraft den Graviationskräften so entgegenrichten, (solange sie nicht zu groß werden) dass eine Kreisbahn entsteht und nicht eine Ellipse.
    Nur mal als Überschlagsrechnung: Bei einem Zeitintervall von einer Stunde hat man von der Erde zum Neptun, bei bester Konstellation und v=17km/s eine Flugdauer von knapp 3000 Tagen. Bei einem Zeitintervall von 1h wären das 70000Schritte. Pro Schritt nehmen wir eine durchschnittliche Verrechnungszeit von 0.0001s an. Das ergibt 7Sekunden pro Bahn. Wenn man nur alle Hundert Schritte unterscheidet ob man den Antrieb an oder ausmacht, gibt das eine derart Hohe Anzahl an Möglichkeiten, dass unser Taschenrechner die Zahl nicht mehr darstellt.
    Das halbe Jahr wird nicht reichen um überhaupt eine Bahn zu finden die an nur 3 Planeten vorbeikommt.

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum10.05.2010 00:47
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    Das Problem ist, dass wir nicht wissen wo T ist, und auch nicht wie lange die Sonde auf dem Kreis ist. Das herauszufinden muss letztlich unser Ziel sein...

  • Java vs MySqlDatum09.05.2010 19:32
    Thema von Tietz im Forum Sondenflug

    Vor und nachteile von Java, Vor und Nachteile von Datenbank:

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum09.05.2010 19:27
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    Durch die Kurve die wir zur Ausrichtung fliegen müssen, brauchen wir natürlich wesentlich mehr Zeit um zum Punkt tN zu fliegen. Wir gehen also vor wie vorhin, nur dass wir jetzt Kurve und Gerade statt nur einer Geraden haben.
    Für t1 müssen wir also wissen wie lange sich unsere Sonde auf der Kreisbahn befindet, bzw wann sie diese verlässt und in die Gerade übergeht. Dies geschieht am Punkt T(Tx|Ty) und dem Winkel Alpha.


    Die Sonde wird für die Betrachtung in den Ursprung gelegt. Punkt P ist der angesteuerte Planet zum Zeitpunkt tN.
    Was wir brauchen ist also der Winkel Alpha. Ich finde aber auser Iteration (Links und rechts vorbeischießen bis man ihn erwischt) keine Möglichkeit ihn zu berechen. Hab sowohl Strahlensatz als auch Normalengleichung versucht, aber nichts führt zum Erfolg, bzw ich hab Auflösprobleme (zu viele Sinus und Cosinusfunktionen)

    Hier is meine letzte Formel an der ich häng: (Variablen und Winkel sind anders als oben, bitte aufpassen^^)

    (Achtung Alpha is hier neu definiert.)

  • Sondeflugbahn mit gesteuertem AntriebDatum09.05.2010 18:33
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Sondeflugbahn mit gesteuertem Antrieb

    Das nächste Problem ist, dass wir nicht sofort auf die gesuchte Gerade abbiegen können, da wir unseren Antrieb, der in Geschwindigkeitsrichtung zeigt nur langsam drehen können. Außerdem haben wir eine Anfangsgeschwindigkeit, die vermutlich in einer andere (ähnliche) Richtung zeigt.
    Die wirkliche Flugbahn besteht also aus einer (kreissegmentförmigen) Kurve und dann einer Geraden. Der Kreisradius ist abhängig davon wie schnell wir unseren Antrieb drehen können und wie hoch unsere Geschwindigkeit ist. Den auszurechnen sollte aber kein Problem sein.

  • GravitationskraftDatum09.05.2010 18:33
    Foren-Beitrag von Tietz im Thema Gravitationskraft

    jo^^

Inhalte des Mitglieds Tietz
Beiträge: 25
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »

Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Flottelotte1990
Forum Statistiken
Das Forum hat 16 Themen und 91 Beiträge.

Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz